FAQ
Hier findest du alle Antworten zu den meist gestellten Fragen, von Mitgliedschaft, über Fragen zur Nutzung oder was im Pannenfall zu tun ist.
Allgemeines
„seestadt MOBIL - Verein zur Förderung von Carsharing in der Seestadt“ – im Folgenden „Verein“ genannt – bildet eine Gemeinschaft aus Seestädter:innen, die die Vision einer umweltverträglichen Mobilität fördern, indem geteilte Fahrzeuge ihre Alltagsmobilität ergänzen. Dies beinhaltet privat organisiertes Carsharing, das hier zum bewussten und sparsamen Umgang mit dem Auto angeboten wird. Dabei setzen wir auf ein einfaches, transparentes und bedarfsgerechtes Angebot, das auf gegenseitigem Vertrauen, Ehrlichkeit und Fairness basiert. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und gemeinschaftlich organisiert.
Die Nutzung der Autos ist gemeinschaftlich organisiert und ortsspezifisch. Das bedeutet, dass alle Mitnutzer:innen gleichsam Verantwortlich für den schonenden Umgang mit den Fahrzeugen sind sowie, dass sich das Angebot vorwiegend an die Wohn- und Arbeitsbevölkerung im Bereich der Wiener Seestadt richtet.
In erster Linie ist die Vereinsmitgliedschaft bei seestadt MOBIL ist erforderlich. Diese beantragst du ihm Rahmen der Registrierung. Zudem benütigst du, um unsere Fahrzeuge lenken zu können, eine gültigen Lenkerberechtigung (EU-Führerschein) sowie einen Hauptwohnsitz in Österreich. Als Mitglied muss dein Wohnort oder Arbeitsplatz in der Seestadt bzw. in der unmittelbaren Umgebung liegen.
Das oberste Gebot bei der Nutzung unserer Vereinsautos ist Fairness. Dies bedeutet, dass allen Vereinsmitgliedern gleichermaßen ein fairer Zugang zu unseren Fahrzeugen gewährleistet werden soll. Achte daher auf folgende Dinge:
Halte die Anzahl sowie die gebuchte Zeit deiner Reservierungen stets im Auge.
Nimm Rücksicht auf die Bedürfnisse der anderen Vereinsmitglieder.
Halte im Sinne aller die Fahrzeuge sauber bzw. nimm dir auch mal paar Minuten Zeit um sie wieder in Schuss zu bringen.
Lade bzw. tanke die Autos verlässlich, damit der nachfolgende Nutzer keine Nachteile erfährt.
Informiere nachfolgende Nutzer:innen bei allfälligen Problemen, Schäden etc.
Für die Sauberkeit & Überprüfung der Fahrtauglichkeit der Fahrzeuge sowie des notwendigen Zubehörs vor Fahrtantritt sind in erster Linie die Mitglieder verantwortlich. Vonseiten des Vorstands werden notwendige Reparaturen und Überprüfungen der Fahrzeuge veranlasst.
Für das lenken der Fahrzeuge gilt absolutes Suchtmittel- und Alkoholverbot (0,0 Promille). Zudem ist das Rauchen strengstens untersagt!
Das lenken unserer Fahrzeuge ist ausschließlich Vereinsmitgliedern vorbehalten.
Ja, jedoch nur in EU- und EWR-Staaten sowie in die Schweiz. Beachte jedoch, dass du selbst dafür verantwortlich bist die erforderlichen Dokumente sowie Sicherheitszubehör mitzuführen. Zudem beachte bei Auslandsfahrten, dass du dich selbst um etwaige Reiseversicherungen( welche u.a. Fahrzeugrückholung, Reparatur im Ausland, Weitertransport etc.) selbst organisieren musst. Hierbei haftet das Mitglied für etwaige Kosten.
Die Beschränkung der Nutzungsdauer ist, je nach Fahrzeug, auf 10-15 Tage beschränkt. Einzelne Fahrzeuge sind für kleine Fahrten vorbehalten und auf einen Halbtag begrenzt.
Ja, die Fahrzeuge verfügen über eine digitale Autobahnvignette für Österreich. Streckenmaut (z.B.: Tunnelmaut) oder Autobahnmaut im Ausland ist vom Mitglied selbst zu entrichten.
Auf unseren reservierten Stellplätzen an den zwei Standorten können die Fahrzeuge kostenlos abgestellt werden. Nutze hierfür unsere Dauerparkkarte.
Parkgebühren (z.B.: Kurzparkzone Wien) müssen vom Mitglied selbst entrichtet werden. Selbige gilt für Mautgebühren, welche nicht von der österreichischen Autobahnvignette abgedeckt sind.
Wo finde ich die Vereinsstatuten?
Wo finde ich die Nutzungsbedingungen?
Wo finde ich das Handbuch zur Fahrzeugnutzung?
Wo finde ich die Datenschutzbestimmungen?
Nutzungsbestimmungen Vibe?
Siehe hierzu in den Fußbereich unserer Webseite bzw. in den Ordner "Downloads" bzw. die AGB von Vibe direkt auf deren Webseite.
Fahrzeuge
Wir verfügen aktuell über fünf Auto in verschiedenen Größen. Vier hiervon sind E-Autos, allesamt sind Automatikfahrzeuge. Details zu den Fahrzeugen findest du auf der Webseite und in der App.
Die Verfügbarkeit der Fahrzeuge kannst du in unserer App abrufen. Die Kalender-Funktion im App-Menü bietet dir einen guten Überblick über die Verfügbarkeit der Fahrzeuge und der Kindersitze.
Unser VW ID.3 hat je nach Nutzung eine reale Reichweite von 250-350 Kilometern. Der Opel Corsa 200-300 Kilometer und der Seat Mii 180-250 Kilometer. Die Reichweite ist abhängig vom Fahrstil, der Nutzung von Fahrzeugservices sowie von Umweltbedingungen.
90 % gilt als voll geladen. Hierfür gibt es zwei Gründe; zum einen belastet es den Akku weniger, wenn das Fahrzeug nicht komplett voll- oder entladen ist, zum anderen kann Energieeinspeisung durch Rekuperation nur funktionieren, wenn Kapazität vorhanden ist. Das ist wichtig, um vorhandene Energie zu nutzen und somit gut für die Umwelt und unsere Kosten.
Für die Sauberkeit & Überprüfung der Fahrtauglichkeit der Fahrzeuge sowie des notwendigen Zubehörs vor Fahrtantritt sind in erster Linie die Mitglieder verantwortlich. Vonseiten des Vorstands werden notwendige Reparaturen und Überprüfungen der Fahrzeuge veranlasst.
Kosten
Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Lediglich die Kosten für die in Anspruch genommenen Buchungen müssen von dir getragen werden. Die Tarife hierzu findest unter "Unser Angebot" auf der Webseite.
Im Laufe des Folgemonats erhältst du die Rechnung der vergangenen Fahrten per E-Mail. Der Rechnungsbetrag wird gemäß der SEPA-Vereinbarung von deinem Konto eingezogen.
Nein, die Fahrzeuge verfügen über eine digitale Autobahnvignette für Österreich.Streckenmaut (z.B.: Tunnelmaut) oder Autobahnmaut im Ausland ist vom Mitglied selbst zu entrichten.
Auf unseren reservierten Stellplätzen an den zwei Standorten können die Fahrzeuge kostenlos abgestellt werden. Nutze hierfür unsere Dauerparkkarte.
Parkgebühren (z.B.: Kurzparkzone Wien) müssen vom Mitglied selbst entrichtet werden. Selbige gilt für Mautgebühren, welche nicht von der österreichischen Autobahnvignette abgedeckt sind.
- Strafen
Etwaige Verkehrsstrafen sind von dir selbst zu tragen.
- Blockiergebühren
Etwaige Blockiergebühren an Ladepunkten sind vom Mitglied selbst zu tragen.
- Folgekosten aufgrund benachteiligender Nutzung
Folgekosten, beispielsweise aufgrund einer verspäteten Rückgabe, welche sich nachteilig auf andere Mitglieder auswirken, sind zum Teil durch den Verursacher zu übernehmen (Ersatzwagen, Taxi etc.). Zudem bei aufgrund von starker Verschmutzung bedingter Reinigung
- Selbstbehalt
Unsere E-Fahrzeuge sind vollkaskoversichert. Bei Schäden oder Unfällen ist ein Selbstbehalt von 400€ entsprechend der Versicherungsbedingungen vorgesehen.
- Weitere Kosten
Park- oder Mautgebühren etc., die nicht vom Verein abgedeckt sind, sind selbst zu entrichten.
Laden & Tanken
Unser Dieselauto muss mit mind. 25% Tankfüllstand zurückgebracht werden. Die E-Autos müssen nach jeder Nutzung an unsere Wallboxen am Stellplatz ordnungsgemäß angeschlossen und geladen werden. Stelle sicher dass der Ladevorgang läuft. Plane zudem der Fairness halber einen kleinen Puffer ein, sodass das nachfolgende Mitglied sich über ein geladenes Auto freuen kann.
Unser Verbrenner verfügt über eine Routex-Tankkarte. Mit dieser kannst du an allen Partnertankstellen tanken und bezahlen. In Ausnahmefällen, sollte sich keine Partnertankstelle in der Nähe befinden, musst du die Rechnung selbst begleichen. Diese wird im Anschluss von uns Rückvergütet.
Unsere Wallboxen befinden sich an unseren Stellplätzen. Nach der Nutzung werden die Fahrzeuge immer an unsere Wallboxen angeschlossen und aufgeladen. Dies ist für uns am kostengünstigsten.
Für unterwegs befindet sich in den Fahrzeugen die EnBW-Ladekarte. Hiermit kann man neben Österreich in 16 weiteren europäischen Ländern an 300.000 Ladepunkten laden. Um passende Ladepunkte zu finden nutze hierfür die Mobility+ App von EnBW. Mithilfe der Filter kannst du dir die passenden Ladepunkte anzeigen lassen. Bei von EnBW betriebenen Stationen bist du immer auf der sicheren Seite.
Verbinde hierfür die Wallbox mit dem Auto mithilfe des Ladekabels. Halte die Ladekarte bzw. den Ladechip an das Lesegerät. Beachte ggf. die Anweisungen am Bildschirm. Sobald der Ladevorgang gestartet hat, leuchtet das Licht beim Ladedeckel grün.
An unserer Wallbox an unseren Stellplätzen musst du lediglich das Ladekabel mit dem Fahrzeug verbinden und den Ladevorgang wie beschrieben starten.
Für reguläre öffentliche Ladestationen nutze das Typ2 Ladekabel aus dem Kofferraum und verbinde es mit der Ladesäule. Bei Schnellladestationen befindet sich das Kabel (CCS-Kabel) bereits an der Säule. Alternativ hast du auch die Möglichkeit das Fahrzeug mittels einer Schuko-Steckdose zu laden. Das entsprechende Kabel befindet sich ebenso im Kofferraum
Beachte, dass der Ladevorgang auch tatsächlich gestartet hat. Der Ladevorgang ist dann erfolgreich, wenn das grüne Licht am Ladedeckel leuchtet.
Je nach Art der Aufladung kommt es zu unterschiedlich Aufladezeiten. Eine Aufladung von 0 auf 80% dauer wie folgt:
Schnellladestation (CCS-Stecker) ca. 30 Minuten
Reguläre Ladesäule (Typ2-Stecker) ca. 6 Stunden
Haushaltssteckdose ca. 24 Stunden
Ab einer gewissen Standzeit an einer öffentlichen Ladesäule können Blockiergebühren fällig werden. Informiere dich vorab, wie lange du den Ladepunkt nutzen kannst. Etwaige Gebühren durch das Blockieren von Ladepunkten sind durch das Mitglied selbst zu tragen. Infos hierzu findest du in der Mobility+ App von EnBW.
Für unsere Fahrzeuge sind zwei Steckertypen relevant, diese sind europäischer Standard bei E-Autos. Das Typ2-Ladekabel (befindet sich im Kofferraum) für das reguläre Laden sowie das CCS-Ladekabel (befindet sich am Ladepunkt) für das Schnellladen.
Überprüfe ob du den Vorgang entsprechend der Anleitung gestartet hast und das grüne Licht am Ladedeckel leuchtet. An öffentlichen Ladepunkte kannst du im Fall von Problemen Kontakt mit dem Betreiber aufnehmen.
Das Ladekabel verriegelt automatisch, sobald der Ladevorgang gestartet wurde. Überprüfe daher ob du das Fahrzeug entriegelt hast, bevor du den Stecker ziehst.
Mitgliedschaft
Registriere dich einfach über unsere Webseite oder App.
Über die Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand. Sofern deinem Mitgliedsantrag stattgegeben wurde, erhältst du eine Bestätigung.
Du bist Seestädter:in oder Bewohner:in aus der näheren Umgebung bzw. arbeitest in diesem Umfeld und bist an einem gemeinschaftlicher organisierter Mobilität interessiert.
Ja. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30€ und wird einmal jährlich eingehoben.
Nein, die Bearbeitung des Mitgliedsantrags kann einige Tage in Anspruch nehmen. Erst nach der Aufnahme hast du Einsicht über die Verfügbarkeit der Fahrzeuge.
Sobald du die Registrierung abgeschlossen hast, kann dein Mitgliedsantrag bearbeitet werden. Dies kann einige Tage dauern.
Als Vereinsmitglied bist du verpflichtet dich über die rechtlichen Grundlagen zu informieren und zu akzeptieren. Dies betrifft insbesondere:
- Die Vereinsstatuten von Seestadt MOBIL
- Die Nutzungsbedingungen von Seestadt MOBIL
- Die Datenschutzbestimmungen von Seestadt MOBIL
Die Nutzung der Autos ist gemeinschaftlich organisiert, dies unterscheidet uns von kommerziellen Carsharing-Betreibern. Das bedeutet, dass du die Vereinsautos so behandelt, als wäre es dein Privat-PKW. Bei Gelegenheit reinigen, waschen, Kleinigkeiten richten, Zubehör und Fahrzeug überprüfen, bei Pannen die üblichen Vorgänge abhandeln etc.
Der Vorstand übernimmt vor allem strategische und organisatorische Aufgaben, wie die Beschaffung von Fahrzeugen und Stellplätzen, Förderungen, Abrechnungen, Marketing etc. und organisiert Instandhaltungsarbeiten an den Fahrzeugen.
Nutzung
Du kannst Fahrzeuge über unsere App reservieren. Beachte jedoch der Fairness halber, dass deine Reservierungen in einem maßvollen Ausmaß stattfinden.
Um eine faire Nutzung für alle Mitglieder zu gewährleisten, bitten wir dich nicht mehr als 5 offene Reservierungen gleichzeitig zu haben.
Eine maximale Nutzungsdauer ist bei den einzelnen Fahrzeugen angegeben. Du kannst im Regelfall ein Fahrzeug für eine Stunde oder eine Woche buchen. Beachte jedoch, dass deine Nutzung in einem maßvollen Ausmaß stattfindet.
Die Fahrzeugschlüssel sind vorab aus unserem Depot nahe der Fahrzeuge abzuholen. Alle Details findet du hierfür in den Fahrzeuginfos in der App.
Unsere Stellplätze befinden sich in der Seeparkgarage im Seeparkquartier sowie in der Kulturgarage im Quartier am Seebogen. Alle Details zu den Stellplätzen findest du in den Fahrzeuginfos in der App.
Die Papiere befinden sich im Handschuh- oder Seitenfach. Hier findet du den Zulassungsschein, die Tank- bzw. Ladekarte sowie Infos zur Nutzung bzw. die Kontaktdaten im Falle einer Panne.
Stelle sicher, dass du dich beim richtigen Fahrzeug befindest und deine Reservierung korrekt ist.
Kontrolliere das Fahrzeug auf Schäden. Alle bereits vorhanden Schäden findest du in der App. Melde neue Schäden an den Vorstand und kontaktiere ggf. den vorangegangen Nutzer (dies ist über die App möglich). Dokumentiere neue Schäden vor Fahrtantritt im besten Fall mit Fotos.
Kontrolliere den Kilometerstand im Fahrtenbuch sowie die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeugs sowie die Ausrüstung.
Nutze hierfür unsere Dauerparkkarte. Diese findest du im Schlüsseldepot (Seeparkgarage) oder direkt im Fahrzeug (Kulturgarage). In der Kulturgarage ist auch eine automatische Kennzeichenerkennungsanlage vorhanden.
Du kannst die Dauer deiner Reservierung jederzeit mit dem Bearbeiten-Modus in der App ändern. Beachte jedoch die Reservierungen nachfolgender Mitglieder und plane einen Puffer ein.
Du kannst Reservierungen jederzeit in der App stornieren. Der Fairness halber mache dies aber stets mindestens einen Tag vor deiner reservierten Buchung.
Ändere bitte rechtzeitig deine Reservierung, sodass ein fairer Zugang für alle Mitglieder ermöglicht wird.
Bitte hole das Fahrzeug zeitnah, innerhalb von 60 Minuten, ab. Nicht in Anspruch genommene Reservierungen werden ggf. storniert.
Solange kein anderes Mitglied eine Reservierung im Anschluss vorgenommen hat, verlängere deine Reservierung über die App. Sollte durch eine verspätete Rückgabe deinerseits ein anderes Mitglied Nachteile erfahren, kannst du für einen Teil der entstandenen Folgekosten (Ersatzfahrzeug, Taxi etc.) herangezogen werden.
Stelle sicher, dass das Fahrzeug einen Tankfüllstand von mind. 25% aufweist bzw. geladen wird.
Trage deine Fahrt verlässlich im Fahrtenbuch ein.
Überprüfe das Fahrzeug auf Schäden, Verunreinigungen und persönliche Gegenstände.
Verstaue den Schlüssel und je nach Standort die weiteren Utensilien im Depot.
Unser Dieselauto muss mit mind. 25% Tankfüllstand zurückgebracht werden. Die E-Autos müssen nach jeder Nutzung an unsere Wallboxen am Stellplatz ordnungsgemäß angeschlossen und geladen werden. Stelle sicher dass der Ladevorgang läuft. Plane zudem der Fairness halber einen kleinen Puffer ein, sodass das nachfolgende Mitglied sich über ein geladenes Auto freuen kann.
Schaden/Panne/Unfall
Rufe den Pannendienst für das jeweilige Fahrzeug. Die Infos hierzu sowie die Pannennummer findest du im Handschuh- oder Seitenfach bzw. bei den E-Fahrzeugen zudem auf vibemovesyou.com. Zudem informiere den Vereinsvorstand sowie den nachfolgenden Nutzer.
Informiere ggf. die Einsatzkräfte und den Pannendienst. Fülle in jedem Fall einen Unfallbericht aus. Weitere Infos für die E-Fahrzeuge findest du zudem auf vibemovesyou.com. Zudem informiere den Vereinsvorstand sowie den nachfolgenden Nutzer.
Fülle in jedem Fall einen Unfallbericht aus, wenn dieser aufgrund eines Unfalls/selbst verursachtem Schaden entstanden ist. Weitere Infos für die E-Fahrzeuge findest du zudem auf vibemovesyou.com. Trage den Schaden in der App ein bzw. informiere den Vereinsvorstand sowie den nachfolgenden Nutzer.
Standorte
Unsere Fahrzeuge befinden sich in der Seeparkgarage im Seeparkquartier sowie in der Kulturgarage im Quartier am Seebogen. Alle Details zu den Standorten findest du bei den Fahrzeuginfos in der App.
Alle Details wie du zum Fahrzeugschlüssel und zur Garagenkarte kommst findest du kurz vor Buchungsbeginn in der App.
Ladekabel und ggf. Anhängerkupplungen sind im jeweiligen Fahrzeug im Kofferraum bzw. in dessen Unterboden zu finden.
Kindersitze, Scheibenflüssigkeit und ggf. entnommene Hutablagen befinden sich in unserem Lagerraum (Seeparkgarage Ebene -2, den Code für das Schloss findest du bei den Infos der Kindersitze in der App).
Zubehör
Ja, wir verfügen über drei Kindersitze für Kinder in verschiedenen Größen oder Altersklassen. Diese sind vorab über die App zu reservieren und im Lagerraum abzuholen. Alle Details findest du in den Fahrzeuginfos in der App.
Ja, dieses steht die für 24 Stunden kostenlos, inkl. Transportbox und Helm, zur Verfügung. Reserviere dieses vorab über die App.
Unsere VW ID.3s verfügen über eine Anhängerkupplung. Diese befindet sich im Kofferraum im Unterboden. Der Anschluss für die Kupplung befindet sich hinter dem aufklappbaren Kennzeichen.
Die Ladekabel befinden sich im Kofferraum bzw. Kofferraumunterboden.